Am 22. März haben wir gemeinsam mit der ÖSA einen Schritt im Rahmen unseres Projekts „Die Zukunft Seen“ gesetzt. Auf der im Herbst angelegten Streuobstwiese des SDW-Arboretums wurden nun Sortenschilder an den jungen Obstbäumen angebracht. Besucher:innen können nun direkt vor Ort die jeweiligen Obstsorten kennenlernen und dank integrierter QR-Codes auch weiterführende Informationen zu den Eigenschaften der Bäume digital abrufen. Des Weiteren wurden erste Maßnahmen zur Integration von Bienenbehausungen getroffen. Diese sollen künftig zur Bestäubung der Blüten beitragen und gleichzeitig die Artenvielfalt auf der Streuobstwiese stärken.
Die Streuobstwiese ist Teil des SDW-Arboretums im Rahmen unseres Projekts „Die Zukunft Seen“, das sich der Entstehung eines Natur-, Bildungs- und Erholungsraums in einer ehemaligen Bergbaulandschaft im Seeland widmet. Als geschützter Biotoptyp erfüllt sie viele Funktionen: Sie bietet Nahrung und Schutz für zahlreiche Tierarten, verbessert die Bodenqualität und unterstützt die ökologische Vielfalt. Und doch sind Streuobstwiesen selten geworden – sie stehen heute auf der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen. Umso wichtiger ist es, ihnen wieder Raum zu geben. Zwischen jungen Bäumen und ersten Blüten entsteht ein Ort, der Wissen vermittelt, Begegnung ermöglicht und Verantwortung erlebbar macht.
Wir danken allen Beteiligten für ihre tatkräftige Unterstützung. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung unserer Heimat.